Regie: Kay Voges
Kostüm: Mona Ulrich
Bühne: Pia Maria Mackert
Kamera: Voxi Bährenklau
Videoart: Robi Voigt
Komposition: Paul Wallfisch
LiveKamera: Philip Jestädt, Marcel Urlaub
Live-Videoschnitt: Martin Langhof
Live-Grading: Severin Renke
Soundsampling: Dominik Wegmann
Ton: André Bouchekir, Shorty Gerriets, Christian Jahnke
Dramaturgie: Bastian Lomsché
Cast:
Michael Weber, Ali Ahmad, Irene Benedict, Patrick Berg, Muriel Bielenberg, Antonia Dreeßen, Carlotta Freyer, Ralf Drexler, Sandra Gerling, Josefine Großkinsky, Jonas Hien, Rosemary Hardy, Markus John, Christoph Jöde, Matti Krause, Philipp Kronenberg, Greg Liakopoulos, Jannik Nowak, Maximilian Scheidt, Julia Schubert, Jakob Walser
Cast Einspieler: Andreas Beck, Linda Zervakis
An einer belebten Straßenkreuzung wartet ein Mann darauf, dass die Ampel auf Grün schaltet – und erblindet. Ein hilfsbereiter Passant bringt den Erblindeten nach Hause, wenig später kann auch er nicht mehr sehen. Eine rätselhafte Epidemie scheint ausgebrochen, immer mehr Menschen der Stadt werden von einem Augenblick auf den anderen blind. Um weitere Ansteckungen zu vermeiden, weiß sich die Regierung keinen anderen Rat, als die Betroffenen in einer verlassenen Irrenanstalt zu internieren. Orientierungslos, sich selbst überlassen, unfähig ihr Schicksal zu begreifen, versuchen die Blinden ihr Leben in dieser neuen Umgebung zu organisieren. Doch je mehr Menschen eintreffen, desto unerträglicher, chaotischer, gewalttätiger wird die Situation. Eine Gruppe Männer reißt die Macht an sich. Mit zügelloser Brutalität unterdrücken sie die anderen Blinden, verweigern ihnen den Zugang zur Verpflegung, stehlen ihnen Hab und Gut und als nichts mehr davon übrig ist, verlangen Sie nach den Frauen.
PRESSESTIMMEN
nachtkritik.de
„An Kay Voges‘ »Stadt der Blinden« ist vieles beeindruckend. Der Schnitt und die sanfte, aber effektive Lenkung des Zuschauerblicks durch die Bilder der Kameras. (…) So gelingt Voges mit seiner postapokalyptischen Hausparty der Körperflüssigkeiten eine kluge Übertragung des Romans – mit einem Ensemble, das viel erdulden muss, aber eine beeindruckende Leistung dabei hinbekommt.“
taz
„Kay Voges gelingt etwas Erstaunliches: Er schafft es, in der Erzählung dieser apokalyptischen Parabel Schönheit und Grauen zugleich zu erfassen. (…) Voges ist ein Theater-Filmerzähler. Mit großer Exaktheit und noch größerer Virtuosität baut er Bilder, erstellt mit dem 21-köpfigen Ensemble einen beeindruckenden Live-Film auf der Bühne, gezeigt im Moment seiner Produktion.“
FAZ
„Kay Voges‘ eindrucksvoll spannendes Überwältigungstheater zeigt zwar, wie es blitzt und donnert. Wo allerdings dieses Gewitter herkommt, wo es hingeht, sagt es nicht, ebenso wenig, wie das José Saramago getan hat. Das müssen wir uns schon selbst überlegen, auch beim Theater im Zeitalter seines technischen Überangebots.“
Süddeutsche Zeitung
„Kay Voges‘ Überwältigungsregie ist überzeugend konsequent und schlüssig in ihren anstrengenden Mitteln. Sie macht die Grausamkeit realer Politik, an die man sich als abstrakte mediale Normalität aus Syrien, dem Kongo oder China zu gewöhnen droht, in einem Maße nachvollziehbar, wie es selten zu erleben ist im Theater.“
Hamburger Abendblatt
„Neu-Ensemblemitglied Sandra Gerling verzweifelt als einzig Sehende in Großaufnahme. Sie ist die Barmherzige und Racheengel, eine grandiose und kraftvolle schauspielerische Leistung. Das gesamte Ensemble geht hier an Grenzen, es beeindruckt dabei nicht nur emotional, sondern auch logistisch. Der Abend ist konzentriert, handwerklich enorm präzise und formal nahezu perfekt gebaut.“
SWR 2
„Voges bringt den dichten Text Saramagos wie eine Collage auf die grandios von Pia Maria Mackert gestaltete Bühne. Das heruntergekommene Gebäude der Irrenanstalt dreht sich und offenbart immer neue Ansichten. Videoprojektionen tauchen in surreale Welten. So entstehen Momente von schmerzhafter Schönheit, wenn in dem Chaos, live gesungen, ein Lied von Johannes Brahms erklingt. (…) Kay Voges hat den anspielungsreichen Roman-Essay Saramagos in einen präzise gearbeiteten Theaterabend verwandelt. Dabei zieht er mit Bühnenbild, Video, Design und Musik ästhetisch und emotional alle Register.“
NDR 90,3
„Was passiert mit einer Gesellschaft, die verlernt hat, zu sehen? Diese kollektive Erblindung ist ziemlich zeitgemäß, auch wir drohen vielleicht kollektiv zu erblinden. Großes Überwältigungstheater, das am Ende aber wirklich etwas erzählt.“
Lüneburger Landeszeitung
„Die Schauspieler schaffen in pausenlosen 2 Stunden und 15 Minuten ein außergewöhnliches, super unbequemes Theaterereignis, das die Zuschauer entsetzt und doch fasziniert.“